Laternenumzug für Erwachsene:

Ein leuchtendes Zeichen für Gemeinschaft und Engagement

Höchst im November – Eine außergewöhnliche Tradition bringt Licht in die dunkle Jahreszeit: Der Laternenumzug für Erwachsene, der seit über zehn Jahren großer Beliebtheit erfreut, zog auch in diesem Jahr zahlreiche Teilnehmer*innen an. Rund 100 Menschen kamen zusammen, um mit selbst gestalteten oder gekauften Laternen die historische Altstadt von Höchst in stimmungsvolles Licht zu tauchen. Diese einzigartige Idee, inspiriert von Kinderlaternenläufen, spricht Menschen aller Altersgruppen an und fördert die Gemeinschaft auf besondere Weise.

Ein leuchtendes Highlight durch Höchsts Altstadt

Der Umzug startete am Bismarckdenkmal und führte über die stimmungsvollen Straßen Höchsts, vorbei an historischen Gebäuden und charmanten Ecken der Altstadt. Mit musikalischer Begleitung, angeregten Gesprächen und einer warmen Atmosphäre wurde der Abend zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmenden. Zum Abschluss fanden sich die Teilnehmer*innen im Schlosskeller Höchst ein, wo sie gemeinsam den Martinssegen feierten und den Abend ausklingen ließen.

Engagement für die Lebenshilfe Main-Taunus e.V.

Der Laternenumzug war jedoch nicht nur ein Fest der Lichter, sondern auch ein Anlass für Großzügigkeit: Die Spendenaktion, initiiert von den Organisatorinnen Petra Berger und Sylvia Passler, brachte insgesamt fast 300 Euro ein. Der Erlös stammte vor allem aus dem Verkauf einer köstlichen Kürbissuppe, die von den Teilnehmer*innen sehr geschätzt wurde. Die Betreiberin des Schlosskellers, Monika Alexander-Sawinski, rundete den Betrag dann großzügig auf 300 Euro auf.

Verwendungszweck: Unterstützung für Haus Walburga

Die gesammelten Spenden werden für bauliche Verschönerungen im Haus Walburga, einer Einrichtung der Lebenshilfe, eingesetzt. Das Haus bietet seinen Klient*innen nicht nur ein Zuhause, sondern auch einen Raum der Sicherheit und Geborgenheit. Mit der Spende sollen die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Bewohner*innen weiter verbessert werden.

Dankbarkeit für ein leuchtendes Engagement

Die Lebenshilfe Main-Taunus e.V. bedankt sich von Herzen bei allen Teilnehmenden, den Organisatorinnen Petra Berger und Sylvia Passler sowie bei Monika Alexander-Sawinski für die großzügige Unterstützung. Aktionen wie diese zeigen, wie wichtig Gemeinschaft und Engagement sind, um Inklusion und Teilhabe zu fördern.

Schlosskeller Höchst: Mehr als nur ein Veranstaltungsort

Der Schlosskeller Höchst ist nicht nur für seine Veranstaltungen bekannt, sondern auch für sein kulinarisches Angebot. Neben der beliebten Kürbissuppe können Gäste im angrenzenden Schlosscafé eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten sowie verschiedene Kuchen und Torten genießen. Das Café, direkt im Hof des alten Höchster Schlosses gelegen, bietet ein gemütliches Ambiente und einen wundervollen Blick auf die neugestaltete Schlossterrasse. Es ist der ideale Ort, um in ruhiger Umgebung zu entspannen und die historische Atmosphäre zu genießen.

Ein Aufruf zum Mitmachen

Der Laternenumzug für Erwachsene hat gezeigt, wie einfach es ist, Licht in das Leben anderer zu bringen – nicht nur symbolisch, sondern auch ganz praktisch. Die Lebenshilfe Main-Taunus e.V. freut sich über weitere Spenden und Unterstützung, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderung weiter voranzutreiben.