Datenschutzhinweis gemäß Art. 13 / 24 DSGVO
I. Allgemeine Hinweise und Pflichtangabe zur verantwortlichen Stelle
Lebenshilfe Main Taunus, Kreisvereinigung Main-Taunus e.V., Nachtigallenweg 19 in 65779 Kelkheim ist Betreiber der Homepage www.lebenshilfe-main-taunus.de –
Weitere Kontaktmöglichkeiten sind im Impressum auf der Webseite zu finden.
Wir behandeln personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Gemäß Artikel 4 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person ist.
Wir erheben, speichern und verwenden die auf eine Person bezogenen Daten ausschließlich zum Zweck, dir die Angebote bzw. Leistungen unseres Webauftrittes zur Verfügung zu stellen und dies nur im dafür notwendigen Umfang, um den Anforderungen der DSGVO in Hinsicht auf „Privacy by Default“ und „Privacy by Design“ zu genügen.
II. Pflichtangaben zur Verarbeitung und genaue Beschreibung A. Pflichtangaben
1. Art der Daten und Personenkreis
a. Arten der verarbeiteten Daten
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen) – Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
– Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen)
– Inhaltsdaten (z.B. Text- und Zeiteingaben)
b. Kategorien der betroffenen Personen
– Besucher unseres Webauftrittes
2. Rechtsgrundlage unserer Datenerhebung
a. Besuch der Webseite ohne Eingabe
Verschiedene Daten, die zum Teil technische Daten und zum Teil personenbezogenen Daten sind, werden automatisch beim Besuch der Website ggfls. durch unseren Hoster erfasst. Es handelt vor allem technische Daten (z.B. Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse), allerdings ist auch die Verarbeitung der IP-Adresse als personenbezogenes Datum notwendig.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald der Besucher unsere Website betritt und ist notwendig, um die Verbindung mit herzustellen und um die Erreichbarkeit unserer Webseite zu verbessern. Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) oder hinsichtlich der Erbringung unserer Dienstleistung auf der Homepage (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
b. Verwenden des Kontaktformulars
Personenbezogene Daten werden weiterhin erhoben, wenn der Besucher unser Kontaktformular nutzt und dort Angaben macht.
Diese Datenerhebung erfolgt dann hinsichtlich der Pflichtfelder für die vorvertragliche oder vertragliche Kontaktierung (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) und bei den optionalen Feldern aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Daten, deren Angabe im Kontaktformular oder an anderer Stelle freiwillig ist, sind immer als solche gekennzeichnet.
Personenbezogene Daten über der Nutzung des Kontaktformulars (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir ausschließlich, soweit dies erforderlich ist, um dem Besucher die Inanspruchnahme des Kontaktformulars zu ermöglichen.
Nach der Nutzung des Kontaktformulars erheben, verarbeiten und nutzen wir die in das Kontaktformular eingegebenen und dann an unsere Server übermittelten personenbezogenen Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung unseres Vertrages sind (Bestandsdaten).
Die Verarbeitung der Bestands- und Nutzungsdaten erfolgt auf Grundlage zur Erfüllung unseres Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
d. Übermittlung an Dritte
In der Regel werden personenbezogene Daten, die die Webseitenbesucher uns übermitteln, ausschließlich durch uns verarbeitet. Zur Erfüllung unserer Aufgaben und Pflichten kann es aber erforderlich sein, dass wir die von den Webseitenbesuchern gespeicherten personenbezogenen Daten gegenüber natürlichen und juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen gegenüber offenlegen.
Dies sind technische Dienstleister wie IT- Dienstleister, Programmierer, IT-Wartungsunternehmen oder Webhoster.
In allen Fällen, in denen wir personenbezogene Daten an Dritte übermitteln, fragen wir zuvor selbstverständlich nach einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) oder haben hinsichtlich unserer Dienstleister einen den Anforderungen des Art. 28 DSGVO entsprechenden Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen – siehe Nummer 6 der Datenschutzerklärung.
3. Dauer der Speicherung
Wir werden die personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange speichern, wie dies zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die wir sie erhoben haben. Dazu gehören die Erfüllung von vertraglichen, gesetzlichen, buchhalterischen oder Berichtspflichten und, soweit dies uns erforderlich ist Rechtsansprüche geltend zu machen oder abzuwehren bis zum Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfrist oder bis die betreffenden Ansprüche beglichen sind.
4. Betroffenenrechte
Der Besucher hat jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Umfang, Herkunft, Empfänger und Zweck der über dich gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Der Besucher hat weiter das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Weiterhin kann der Besucher bei Angaben, die aufgrund seiner Einwilligung erhoben werden, diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Besucher hat das Recht auf Datenportabilität. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 13 Abs. 2 d DSGVO). Eine genauere Information zu den einzelnen Rechten findet man unten unter B.
5. Kontakt für Datenschutzanfragen
Zu allen Fragen zum Datenschutz kannst du dich natürlich auch jederzeit an direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten Bernhard Veeck, Am Weingarten 25 in 60487 Frankfurt über veeck@bv-r.de wenden.
6. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Wenn wir Daten gegenüber anderen Personen und/oder Unternehmen z.B. Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, übermitteln oder sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich
auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnis
wenn der Besucher eingewilligt hat,
eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ .
7. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf dem Endgerät gespeichert werden, wenn die Besucher unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder dem Besucher die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von vom Nutzer erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) unbedingt erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
Bei nicht notwendigen Cookies wie Marketing -Cookies holen wir immer eine entsprechende Einwilligung ein. Damit erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Jeder Besucher kann seinen Browser so einstellen, dass er über das Setzen von Cookies informiert wird und Cookies nur im Einzelfall erlaubt, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktiviert. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
8. Schutz der Daten von Besuchern der Webseite
Wir nutzen Sicherheitsschutzmaßnahmen wie HTTPS sowie besondere Sicherungen unserer Server um deine personenbezogenen Daten zu schützen. Wir prüfen unsere Systeme regelmäßig auf mögliche Schwachstellen um zu jedem Zeitpunkt gemäß Art. 32 DSGVO ein dem Risiko der Datenverarbeitung wie auch dem Stand der Technik angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
B. Genaue Beschreibung
1. Besuch unserer Seite ohne eigene Eingabe
Verschiedene Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald der Besucher unsere Website betritt. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden. Diese Daten führen wir nicht mit anderen Daten zusammen. Die Daten bleiben für uns technische Daten ohne Personenbezug.
3. Daten bei Nutzung des Kontaktformulars
Besuchern unseres Webauftrittes, die mit unserem Unternehmen Kontakt aufnehmen wollen, bieten wir die Möglichkeit unser Kontaktformular zu verwenden. Dies erfordert die Eingabe personenbezogener Daten, Vor- und Zuname sowie deiner E-Mailadresse. Diese Eingaben werden nicht veröffentlicht und dienen nur der Kommunikation zwischen dir und uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme bzw. zum Zwecke der weiteren Verarbeitung in Hinsicht auf die Übersendung der gewünschten Informationen.
4. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax, wird die Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
5. Cookies
Aktuell verwenden wir mit Ausnahme des Tools Matomo keine einwilligungsbedürftigen Cookies.
Matomo (ehemals Piwik) ist ein Dienst zur Webanalyse, der von der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, („Matomo“) betrieben wird. Der Schutz der personenbezogenen Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo so konfiguriert, dass die IP-
Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten personenbezogene Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen sind abrufbar unter: https://matomo.org/privacy/
weiterzugeben.
6. Betroffenenrechte
a. Recht auf Auskunft
Jeder Webseitenbesucher oder Teilnehmer an unseren Programmen kann Auskunft gem. Art. 15 DS- GVO über seine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Im Auskunftsantrag sollte das Anliegen präzisiert werden, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
b. Recht auf Berichtigung
Sollten die einen Webseitenbesucher oder Teilnehmer an unseren Programmen betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, kann nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangt werden. Sollten die Daten unvollständig sein, so kann eine Vervollständigung verlangt werden.
c. Recht auf Löschung
Jeder Webseitenbesucher oder Teilnehmer an unseren Programmen kann unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Der Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die den Webseitenbesucher oder Teilnehmer an unseren Programmen betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jeder Webseitenbesucher oder Teilnehmer an unseren Programmen hat im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der den Webseitenbesucher oder Teilnehmer an unseren Programmen betreffenden Daten zu verlangen.
e. Recht auf Widerspruch
Jeder Webseitenbesucher oder Teilnehmer an unseren Programmen hat nach Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der ihn betreffenden Daten zu widersprechen.
f. Recht auf Datenportabilität
Jeder Webseitenbesucher oder Teilnehmer an unseren Programmen hat gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die wir auf Grundlage seiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
g. Recht auf Beschwerde
Wenn ein Webseitenbesucher oder Teilnehmer an unseren Programmen der Auffassung ist, dass wir bei der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, kann sich der Webseitenbesucher oder Teilnehmer an unseren Programmen mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies ist der
hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.
III. Änderung der Datenschutzrichtlinie
Unsere Dienste auf unserem Webauftritt wie auch unserer Programme sind dynamisch und wir führen von Zeit zu Zeit neue Funktionen oder neue Formen der Programmgestaltung ein. Daher kann es sein, dass neue Informationen erfasst werden müssen. Wenn wir neue persönliche Daten erfassen oder wesentlich ändern, wie wir deine Daten verwenden, benachrichtigen wir dich und modifizieren – sofern notwendig – auch diese Datenschutzrichtlinie.