BeuGe-Projekt in Flörsheim gestartet: Gemeinsam für mehr Gesundheit und Bewegung

Das BeuGe-Projekt der Special Olympics Hessen, geht in die nächste Runde – diesmal im Wohnhaus Flörsheim der Lebenshilfe Main-Taunus e.V. Am 28. Juni 2025 kamen trotz sommerlicher Temperaturen zahlreiche Klient*innen aus dem Wohnhaus Flörsheim und dem Haus Flesch in der Untermainstraße zusammen, um den Auftakt des Projekts zu feiern und aktiv mitzugestalten.

Gesundheitsförderung von innen heraus

Ziel des BeuGe-Projekts (Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken) ist es, Menschen mit Behinderung zu Gesundheits- und Bewegungsmentor*innen auszubilden. Diese sollen künftig innerhalb ihrer Wohngruppe oder Einrichtung eigene Bewegungs- und Gesundheitsangebote anstoßen – niederschwellig, gemeinschaftlich und mit viel Eigenmotivation.

„Es geht nicht darum, Sporteinheiten vorzuschreiben oder ungesunde Lebensmittel komplett zu verbieten“, erklärt Jürgen Rind von Special Olympics Hessen, der den Workshop leitete. „Es geht darum, kleine Schritte zu machen und bewusste Entscheidungen zu treffen – für ein gesünderes Ich.“

Vernetzung als Schlüssel

Ein zentrales Problem liegt laut Rind nicht in einem Mangel an Sportangeboten, sondern in der fehlenden Vernetzung zwischen Menschen mit Behinderung und Sportvereinen. Das Projekt setzt genau hier an: Es schafft Begegnungen, informiert über Möglichkeiten und motiviert zur aktiven Teilhabe.

Ein Kurzfilm über die Special Olympics Winterspiele in Turin begeisterte die Teilnehmenden und machte deutlich: Sport ist für alle da – und gemeinsam macht Bewegung mehr Spaß. Ob Laufgruppe, Fahrradtour oder gemeinsames Training – mit etwas Mut und Motivation können aus Ideen Gruppenangebote entstehen.

Wissen spielerisch testen – mit dem Zucker-Quiz

Auch in Flörsheim stand wieder das beliebte Zucker-Quiz auf dem Programm. Die Klient*innen konnten schätzen, wie viele Zuckerwürfel in beliebten Lebensmitteln versteckt sind – ein spielerischer, aber sehr aufschlussreicher Zugang zum Thema gesunde Ernährung. Die Teilnehmer*innen meisterten das Quiz mit Bravour – zur großen Freude von Herrn Rind.

Soft Boccia im Garten und erste Projektbotschafter*innen

Den aktiven Abschluss fand der Workshop im Garten des Wohnhauses Flörsheim mit einer mitreißenden Runde Soft Boccia. Das Spiel kam so gut an, dass sich die Klient*innen direkt ein eigenes Set für ihr Wohnhaus wünschten. Noch erfreulicher: Bereits beim ersten Treffen fanden sich mehrere Interessierte, die sich gut vorstellen können, zukünftig als Bewegungs- oder Gesundheitsmentorin im Rahmen des BeuGe-Projekts aktiv zu werden.

Ausblick

Der gelungene Auftakt in Flörsheim zeigt, wie viel Potenzial in diesem Projekt steckt. Die Lebenshilfe Main-Taunus e.V. freut sich über das Engagement der Teilnehmenden und auf die kommenden Schritte – mit dem Ziel, Teilhabe, Gesundheit und Eigenverantwortung weiter zu stärken.

Die Förderung erfolgt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen  im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit (www.gkv-buendniss.de)